Währen

Währen
1. Es währt alles nur eine Weile.Siebenkees, 262.
Engl.: Every thing is the worse for wearing. (Masson, 327.)
2. Es währt alles, so lang als es kann.
Frz.: Toute chose n'a qu'un temps. (Gaal, 28.)
3. Es währt nicht ewig in der Welt, dass zwei einen ausrauben.
4. Es währt nichts ewig in der Welt.
Frz.: Il n'est rien dans le monde d'éternelle durée (Kritzinger, 252a.)
5. Et wârt nig lang, dat arme Lüd' wat heft (Holst.) – Schütze, IV, 328; Körte, 6809a.
Armer Leute Mittel sind bald erschöpft.
6. Was lange währt, wird gut.Körte, 6451; Simrock, 6179; Braun, I, 2557; Lohrengel, I, 716; Dove, 257 u. 1141.
Dies Sprichwort hat Friedrich (Satirischer Zeitspiegel) humoristisch behandelt.
Schwed.: Det som dröyes, kommer och til nöyes. (Grubb, 176.)
7. Was lange währt, wird gut, sagte die Bäuerin, als sie den ganzen Tag gebuttert hatte und zu Abend Quark herausnahm. (Oberlausitz.)
8. Wat lange wart, ward gôd.Goldschmidt, 106; Weserzeitung, 4057; für Holstein: Schütze, IV, 328; für Köln: Firmenich, I, 475, 163; für Waldeck: Curtze, 325, 265.
In Bedburg: Wat lang wird, wird och god.
9. Wat lange wârt, werd gaud oder dögt gar nich.Schambach, II, 428.
Die Langsamkeit, mit der ein Werk fortschreitet, spricht für die Sorgfalt, mit der es ausgeführt wird; sie kann aber auch eine Folge von Unfähigkeit und grober Vernachlässigung sein.
10. Wos lang wahrt, laut't nit schä. (Franken.) – Frommann, VI, 319, 248.
*11. Das währet einen Tantz zur Hochmess. Mathesy, 92a.
*12. Dat schall waren vun Vesper an bet dat de Höhner upflegt.Eichwald, 787; Eiselein, 620; Körte, 6297a.
*13. Es hat gewahrt lang und ist erst im ⇨ Anefang(s.d.).
*14. Es währt bis an den Jüngsten Tag.Braun, I, 4377.
*15. Es währt eine Kreuzlänge.
*16. Es währt von elf bis Mittag.Körte, 4268; Braun, I, 2736.
Holl.: Dat duurt van twaalf uren tot den middag. (Harrebomée, II, 85.)
*17. Es werete biss die sonn wolt zu gnaden gehen.Agricola I, 737.
*18. 'S wahrt a ganza geschloana Tag.Gomolcke, 441.
[Zusätze und Ergänzungen]
*19. Das weret ein tantz zur hochmess und verwelkt wie ein wisenblum.Mathesius, Sarepta, XLVIIb.
*20. Dz weeret kaum ains Aue maria lang.Granatapfel, 143b, 2.
*21. Es wert kaum so lang, als 's du ain halb ay magest essen.Granatapfel, 156a, 1.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wahren — wahren …   Deutsch Wörterbuch

  • Währen — Währen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt, fortfahren zu existiren; da es denn auch den Accusativ der Zeit bekommt, ohne um deswillen zu einem Activo zu werden. Der Krieg währet noch. Die Predigt währet lange. Wie lange wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wahren — V. (Aufbaustufe) geh.: einen bestimmten Zustand nicht verändern Synonyme: aufrechterhalten, beibehalten, bewahren, erhalten, festhalten, konservieren Beispiel: Der Künstler wollte seine Anonymität wahren. Kollokation: den Schein wahren …   Extremes Deutsch

  • Wahren — * Wahren, verb. regul. act. welches im Hochdeutschen längst veraltet ist. Es bedeutet 1. sehen, gewahr werden; in welchem Verstande es noch in einigen Oberdeutschen Mundarten vorkommt. Er habe weder grüne Farbe noch unbekannte Materi daran… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wahren — wahren: Das altgerm. Verb mhd. war‹e›n, ahd. bi warōn, mniederl. waren, aengl. warian, aisl. vara gehört zu dem untergegangenen Substantiv »Wahr« (mhd. war, ahd. wara »Aufmerksamkeit, Acht, Obhut, Aufsicht«), einem Wort, das in ↑ wahrnehmen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • währen — »dauern«: Das Verb mhd. wern, ahd. werēn gehört zu dem unter ↑ Wesen behandelten Verb mhd. wesen, ahd. wesan »sein, aufhalten, dauern«. Es bedeutet eigentlich »dauernd sein«. Vgl. auch langwierig (↑ lang). Aus dem ersten Partizip von »währen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wahren — Wahren, Stadt, so v.w. Waren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wahren — Wahren, Dorf in der sächs. Kreis und Amtsh. Leipzig, an der Elster, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Leipzig Halle und W. Schönefeld bei Leipzig, mit Leipzig durch elektrische Straßenbahn verbunden, hat eine evang. Kirche (aus dem 13. Jahrh.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wahren — Wahren, Dorf in der sächs. Kreish. Leipzig, (1900) 4641 E.; Rauchwarenfärbereien, Fabrikation von automatischen Musikwerken, Automobilen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • wahren — Vsw erw. obs. (8. Jh.), mhd. warn beachten, behüten , ahd. biwarōn bewahren , as. waron Stammwort. Aus g. * war ō Vsw. beachten, bewahren , auch in anord. vara, ae. warian, afr. waria. Abgeleitet von g. * warō f. Aufmerksamkeit in anord. vari, ae …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • währen — Vsw erw. obs. (8. Jh.), mhd. wer(e)n, ahd. werēn, werōn Stammwort. Durativ zu dem unter Wesen behandelten mhd. wesen, ahd. wesan sein, bleiben . langwierig, während, Währung, Wesen. deutsch s. Wesen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”